Fotoausstellung Ornitographies
Laufzeit: 7.2.2020 bis auf Weiteres (mindestens März 2021)
Welche Spuren würden Vögel wohl am Himmel hinterlassen, wenn das möglich wäre? Diese Frage stellte sich der katalanische Fotograf Xavi Bou. „Das Unsichtbare sichtbar machen“, das war sein Ziel. Was aus dieser Idee entstand, ist voller Schönheit, Eleganz und Rätsel - das Fotoprojekt „Ornitographies“. Nun kann zum ersten Mal in Deutschland eine Auswahl der Kunstwerke von Xavi Bou bewundert werde.
Weitere Informationen zum Fotografen: http://www.xavibou.com/
Sonderausstellung 10 Tons · Medusen · Ernst Haeckel
Sonderausstellung "10 Tons · Medusen · Ernst Haeckel"
Laufzeit bis auf Weiteres – wegen Corona mindestens bis März 2021
pdf Faltblatt
Am 9. August 2019 jährt sich der 100. Todestag Ernst Haeckels. Dies ist Anlass, um den Gründer des Phyletischen Museums in Verbindung mit seiner wohl liebsten Tiergruppe zu präsentieren, den Medusen. Als Meduse (oder Qualle) wird das freischwimmende Lebensstadium von Nesseltieren bezeichnet. Ihr Name geht auf die griechische Sagengestalt Medusa zurück.
Die Ausstellung zeigt aufwendig produzierte, lebensechte Modelle von „10 Tons“ aus Kopenhagen sowie Objekte der berühmten Glaskünstler Leopold und Rudolph Blaschka, Fotografien und Videos des Meeresbiologen Alexander Semenov, bisher kaum gezeigte Objekte aus der eigenen Sammlung des Phyletischen Museums und vieles mehr. Was hat Haeckel so an Medusen fasziniert, wie hat er wissenschaftlich und künstlerisch gearbeitet? Welche Rolle spielen sie in Ökosystemen und wo finden sich Medusen heute in Kunst und Kommerz?
Die Vernissage findet am Freitag, den 24. Mai 2019 um 18 Uhr im Phyletischen Museum und im Großen Hörsaal der Zoologie statt.
Frühere Sonderausstellungen
Mondvögel (2018–2019)
Duftspuren (2017-2018)
INSIGHTFISH (2017)
200 Jahre Thierarzney in Jena (2016–2017)
Orobates (2016)
Zoogeographie (2015-16)
Falten in Natur und Technik (2014-2015)
Galápagos (2014)
Wolf & Wildkatze (2013–2014)
Back to Balance (2013)
Biologische Invasionen (2012-2013)
Insekten & Sex (2011–2012)
Domestikation (2010–2011)
Diatomeen – Formensinn (2009-2010)
Genealogien – Arbeiten von Uli Westphal (2009)
Ernst Haeckel, der Zoologe (2008-2009)
Archaeopteryx und der Ursprung der Vögel (2008)
Die Kleinere Mehrheit – Piotr Naskreckis Mikrowelt (2007)
Micha Brendel. »eine Schicht tiefer«. Wunden und Wunder in Körpern (2006-2007)
Gladiatoren – die übersehene Ordnung (2006)
Sahara – Angepasstheit an einen extremen Lebensraum? (2005-2006)
Marina und andere Elephanten (2005-2006)