Sonderausstellung KonstrukTier - animal constructions
Laufzeit: 21.5.2022 - 26.2.2023
Die Ausstellung präsentiert eine große Vielfalt von Tieren und ihren Bauten: Nester, Höhlen, Gänge, Waben aus Pflanzen, Erde, Sand, Lehm, Papier, Holz, Wachs, Steinen, Schleim und Seide.
Die meisten Objekte stammen aus Beständen des Museums und wurden bisher noch nie gezeigt, darunter besondere Vogel- und Papiernester, Bruthöhlen und Schmetterlingskokons.
All diese Bauwerke hat die Evolution hervorgebracht und sie können in vielerlei Hinsicht Vorbilder sein in Hinblick auf Effizienz, ökologisches Bauen und Nachhaltigkeit.
Webervogel (Ploceus sp.)
Frühere Sonderausstellungen
Ornitographies (2020-2021)
10 Tons·Medusen·Ernst Haeckel (2019-2021)
Mondvögel (2018–2019)
Duftspuren (2017-2018)
INSIGHTFISH (2017)
200 Jahre Thierarzney in Jena (2016–2017)
Orobates (2016)
Zoogeographie (2015-16)
Falten in Natur und Technik (2014-2015)
Galápagos (2014)
Wolf & Wildkatze (2013–2014)
Back to Balance (2013)
Biologische Invasionen (2012-2013)
Insekten & Sex (2011–2012)
Domestikation (2010–2011)
Diatomeen – Formensinn (2009-2010)
Genealogien – Arbeiten von Uli Westphal (2009)
Ernst Haeckel, der Zoologe (2008-2009)
Archaeopteryx und der Ursprung der Vögel (2008)
Die Kleinere Mehrheit – Piotr Naskreckis Mikrowelt (2007)
Micha Brendel. »eine Schicht tiefer«. Wunden und Wunder in Körpern (2006-2007)
Gladiatoren – die übersehene Ordnung (2006)
Sahara – Angepasstheit an einen extremen Lebensraum? (2005-2006)
Marina und andere Elephanten (2005-2006)